Im Rahmen von Risikobesichtigungen stellen Sachverständige immer wieder Gefahrenquellen fest, die ohne entsprechende Maßnahmen den Versicherungsschutz beeinträchtigen können. Man spricht hier von Obliegenheitsverletzungen. Wir haben für Sie die häufigsten Beanstandungen zusammengefasst.
Was ist eine Obliegenheitsverletzung?
Obliegenheiten sind vertraglich vereinbarte Pflichten des Versicherungsnehmers. Eine Obliegenheitsverletzung liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer bestimmte Pflichten, die im Versicherungsvertrag festgelegt sind, nicht einhält. Diese Pflichten dienen dazu, Schäden zu vermeiden oder zu minimieren.
Was ist die Konsequenz daraus?
Bei einer Obliegenheitsverletzung kann der Versicherer die Leistung kürzen oder verweigern, sodass der Versicherungsnehmer im schlimmsten Fall die Schadenskosten selbst tragen muss.
Folgende Maßnahmen gegen Gefahrenquellen begegnen uns immer wieder:
Freigabeschein bei Heißarbeiten
Heißarbeiten wie Schweißen oder Schneiden bergen ein hohes Brandrisiko. Vor Beginn solcher Arbeiten ist ein Freigabeschein auszustellen, der die Sicherheitsvorkehrungen dokumentiert und Punkte wie folgt beinhaltet:
- Brandverhütung: Entfernen oder Schützen von brennbaren Materialien in der Umgebung der Heißarbeiten.
- Feuerlöschmittel: Bereitstellung geeigneter Löschmittel wie Feuerlöscher oder Löschdecken in unmittelbarer Nähe.
- Überwachung: Sicherstellung der Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durch eine geschulte Aufsichtsperson.
- Nachkontrolle: Überprüfung des Arbeitsbereichs nach Abschluss, um Glutnester oder Funken zu erkennen.
- Dokumentation: Schriftliche Bestätigung, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wurden.
Dieser Schritt minimiert das Brandrisiko, sensibilisiert die Mitarbeiter:innen Nachkontrollen durchzuführen und zeigt dem Versicherungsunternehmen, dass Sie verantwortungsbewusst handeln. Eine Vorlage für einen solchen Freigabeschein finden Sie hier.
Regelmäßige Wartung und Prüfung elektrischer Anlagen
Maschinen, Heizungsanlagen oder sicherheitsrelevante technische Einrichtungen müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden. Wartungsprotokolle und Nachweise über die Einhaltung der Wartungsintervalle sollten dokumentiert und jederzeit griffbereit sein, um im Schadensfall einen Nachweis erbringen zu können.
Lagerung von Brandlasten in der Umgebung von vorhandenen Zündquellen
Brandlasten wie Kartonagen, chemische Substanzen oder Holzmaterialien sollten nicht in der Nähe von Zündquellen wie Heizstrahlern oder offenen Flammen gelagert werden. Die Einhaltung von Mindestabständen und eine strukturierte Lagerung tragen wesentlich zur Risikominimierung bei.
Einhalten von Ordnung und Sauberkeit
Wir empfehlen die Erstellung von Reinigungsplänen und Routinen, sodass deren Einhaltung systematisiert wird. Durch Einhalten von Ordnung und Sauberkeit in der gesamten Betriebsanlage ist die Wahrscheinlichkeit von Eintritt und Ausbreitung eines Schadens weitestgehend zu vermindern. Regelmäßige Kontrollgänge durch die gesamte Betriebsanlage durch geeignete und zuverlässige Personen werden empfohlen.
Überprüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte
Ortsveränderliche Elektrogeräte wie Werkzeuge, Radios, Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Verlängerungskabel unterliegen einem hohen Verschleiß. Lassen Sie diese regelmäßig prüfen, um Defekte oder Kabelbrüche rechtzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem das Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen (Tischverteiler).
Aufrechterhaltung von Brandabschnitten
Naturgemäß sind durch Betriebs- und Anlagenerweiterungen immer wieder bauliche Änderungen bzw. Ergänzungen bei Installationen erforderlich. Werden Einbauten zwischen einzelnen Brandabschnitten ausgeführt, ist auf deren sachgemäße brandschutztechnische Ausführung zu achten.
Brandabschottungen verhindern, dass sich ein Feuer von einem Bereich auf andere ausbreitet. Überprüfen Sie, ob die Abschottungen intakt sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Brandschutztüren müssen stets geschlossen gehalten werden und dürfen nicht durch Unterkeilen blockiert werden. Dies ist besonders wichtig in Lagerhallen, Produktionsanlagen und Bürogebäuden.
Wir empfehlen Ihnen, diese Punkte in Ihrem Unternehmen zu prüfen und bei Bedarf Maßnahmen einzuleiten. Sollten Sie hierzu Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.