Tier-
Versicherung

Neben immer größeren Schwankungen der Erzeugerpreise, Futterpreise und vielem mehr ist der Landwirt auch mit den verschiedensten Krankheiten im Nutztierbereich konfrontiert.

Warum eine Tierversicherung unverzichtbar ist

Krankheiten und Seuchen kennen keine Grenzen – selbst der bestgeführte Betrieb ist nicht vollständig davor geschützt. Salmonellen bei Geflügel, PRRS bei Schweinen oder die gefürchtete Afrikanische Schweinepest (ASP) – all diese Krankheiten können für Landwirte schwerwiegende Folgen haben und im schlimmsten Fall die Existenz bedrohen.

Gerade die Geflügelpest oder die Blauzungenkrankheit bei Rindern sorgten in letzter Zeit für Schlagzeilen in Österreich. Die Ausbreitung nimmt zu, und ein einziger Fall kann ganze Bestände gefährden.

Doch nicht nur Schweine und Geflügel sind betroffen. Auch Rinder können durch Krankheiten wie Brucellose oder Botulismus erheblichen Schaden nehmen. Trotz strengster Hygiene- und Schutzmaßnahmen bleibt ein Restrisiko bestehen.

Die beste Vorsorge? Eine Tierversicherung!

Eine Tierversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Tierkrankheiten und sorgt dafür, dass der Betrieb auch in schwierigen Zeiten stabil bleibt. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann im Ernstfall ruhiger schlafen – und sich voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren.

Tierseuchen – eine existenzbedrohende Gefahr für Landwirte

Auf den ersten Blick mag das Risiko, direkt von einer Tierseuche betroffen zu sein, gering erscheinen. Doch wenn es passiert, sind die Folgen für den Betrieb enorm. In vielen Fällen übernimmt der Bund einen Teil der entstandenen Schäden – aber das reicht oft nicht aus.

Noch gravierender sind die Auswirkungen einer Betriebssperre.

Warum eine Betriebssperre noch gefährlicher ist:

  • Die Wahrscheinlichkeit einer Betriebssperre ist deutlich höher als die eines direkten Seuchenausbruchs.
  • Die entstandenen Verluste muss der*die Landwirt*in in diesem Fall vollständig selbst tragen.

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht und kontaktieren
Sie mich direkt

Christian Weindl

Kundenbetreuung

Unverbindliches Angebot einholen:

Risikoabsicherung – So schützen sich landwirtschaftliche Betriebe!

Eine Tierversicherung ist der beste Schutz, um finanzielle Verluste durch Tierseuchen oder Betriebssperren abzufedern. In Österreich stehen Landwirt:innen zwei bewährte Versicherungskonzepte zur Verfügung:

  1. Ertragsschadenversicherung der R+V – einem der größten Versicherer Deutschlands
  2. Österreichische Hagelversicherung – ein wichtiger Partner in der Landwirtschaft

R+V Versicherung AG

In der Ertragsschadenversicherung der R+V können alle Produktionsverfahren der Geflügel-, Schwein– und Rinderhaltung gegen Tierseuchen, Unfälle und übertragbare Tierkrankheiten versichert werden.

Individuelle Schadenabrechnung statt Durchschnittswerte

Die R+V versichert im Seuchenfall auch die indirekte Betroffenheit, d.h. wenn dem versicherten Betrieb ein Schaden im Seuchenfall (Sperre oder Keulung) durch einen vor- bzw. nachgelagerten Betrieb entsteht.

Beispiel: Der Schweinemäster erhält keine Ferkel, da sein Zulieferbetrieb einer behördlichen Sperre aufgrund einer versicherten Tierseuche unterliegt.

12 (optional 18 oder 24) Monate haftet die R+V nach einem Schadenereignis für die finanziellen Folgen – das bietet Sicherheit bei länger anhaltenden Schadenereignissen. Im Schadensfall erfolgt die Entschädigung nicht anhand pauschaler Durchschnittszahlen, sondern maßgeschneidert auf die tatsächliche Betriebsleistung. So erhalten Sie genau den Ausgleich, den Ihr Betrieb benötigt, um wirtschaftlich stabil zu bleiben.

Ihr Vorteil: Maximale Sicherheit bei Schadenfällen

Mit dieser durchdachten Vorgehensweise wird sichergestellt, dass alle Schadenpositionen korrekt und vollständig berücksichtigt werden. Das finanzielle Risiko bleibt – innerhalb der vereinbarten Haftzeit – auf den Selbstbehalt begrenzt und damit kalkulierbar.

Was bedeutet das für Ihren Betrieb?

Wirtschaftliche Absicherung: Nach Ablauf des Haftzeitraums kann der Betrieb wieder denselben Deckungsbeitrag erzielen wie in einem normalen Wirtschaftsjahr.
Kalkulierbare Kosten: Der einzige Betrag, den der Betrieb selbst tragen muss, ist der vorab festgelegte Selbstbehalt – keine bösen Überraschungen!

Österreichische Hagelversicherung – Schutz bei Tierseuchen

Die Österreichische Hagelversicherung bietet eine Tierseuchenversicherung für Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen. Die Entschädigung erfolgt dabei auf Basis pauschaler Entschädigungssätze.

Zusätzlicher Schutz für Schweinehalter

Für Schweinebestände kann optional eine Lüftungsausfallsversicherung beantragt werden – eine wichtige Absicherung gegen technische Ausfälle, die zu Tierverlusten führen können. Zudem können optional Infektionskrankheiten eingeschlossen werden.

Welche Schäden werden bei einer Betriebssperre (ohne Keulung) entschädigt?

Die Entschädigung erfolgt nach den gewählten Entschädigungssätzen und umfasst unter anderem am Beispiel Schweinehaltung:

  • Preisverluste durch Übermast inklusive der erhöhten Futterkosten
  • Mehrkosten für verkaufte Ferkel über 31 kg
  • Tötungskosten für Tiere, die aufgrund von Platzmangel oder hygienischen Gründen getötet werden müssen
  • Besamungsausfälle bei Muttersauen, wenn eine Besamung nicht durchgeführt werden kann
  • Leerstehende Mastplätze, wenn keine Einstallung möglich ist

Ihr Vorteil – und das potenzielle Risiko

Transparenz: Bereits bei Abschluss ist klar, welche Entschädigungssumme im Schadensfall ausgezahlt wird.

Aber Achtung: Diese pauschale Vorgehensweise kann – je nach Schadensfall – auch zu einem Nachteil werden. Erst nach der Schadenabrechnung zeigt sich, ob die Entschädigung die tatsächlichen Verluste vollständig deckt.

Was kostet eine Tierversicherung?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Fakt ist jedoch: Eine Tierversicherung bietet eine kalkulierbare Absicherung und ist für Landwirte finanziell leistbar.

Förderungen & staatliche Unterstützung

  • Seit dem 01.01.2019 wird die Risikovorsorge für Landwirte von Bund und Land aktiv unterstützt:
  • 55 % staatlicher Prämienzuschuss auf viele versicherbare Bausteine

Bei uns zählt das
persönliche Gespräch!

Dabei garantieren wir unabhängige Beratung und
das beste Preis/Leistungsverhältnis für Ihre Absicherung.