ZUKUNFTSSICHERUNG
GEM. § 3/1/15a EStG
Unternehmen können bis zu EUR 300,- pro Jahr völlig steuerfrei und ohne Lohnnebenkosten als freiwillige Sozialleistung für alle Mitarbeiter oder bestimmte Gruppen in Vorsorgelösungen investieren.
Mögliche Vorsorgelösungen
Lebens-/
Pensionsversicherung
Ablebensversicherung
Krankenversicherung
Unfallversicherung
5 Vorteile für
Arbeitgeber
- Beitragszahlung gilt als steuermindernder Betriebsaufwand
- Keine Lohnnebenkosten (ca 30% bei freiwilliger Sozialleistung, ca 8% bei Bezugsumwandlung)
- Mitarbeitermotivation durch attraktive Zusatzleistung
- Durch Gruppenbildung möglich (nach objektiven, betriebsbezogenen Kriterien), verdiente Mitarbeiter zu bevorzugen
- Einfache Abwicklung, Kalkulierbarkeit
5 Vorteile für
Arbeitnehmer
- Steuerlich die günstigste Lösung: keine Lohnsteuer auf Prämie, keine Steuer bei Auszahlung
- Einmalige Kapitalleistung steuerfrei
- Höhere Erträge durch Brutto-für-netto Veranlagung
- Günstiger als private Vorsorge
- Vertrag ab Beginn unverfallbar (Rucksackprinzip)
- Insolvenzschutz, weil ausschließlich Arbeitnehmer bzw. Hinterbliebene bezugsberechtigt sind
Ein Beispiel - Modell im Überblick
Der Vergleich einer privat finanzierten Pensionsvorsorge – finanziert aus einer Gehaltserhöhung – mit der Zukunftssicherung macht es deutlich: ein klares Plus für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Thomas Neumann 30 Jahre. Herr Neumann soll die Leistungen aus der Zukunftssicherung anstatt einer Gehaltserhöhung zu seinem Pensionsantritt zum Pensionsan- tritt mit 65 Jahren erhalten.
Gehaltserhöhung | Modell: Sozialleistung | |
---|---|---|
Aufwand Unternehmen p. a. | € 389,19 | € 300,00 |
Sozialversicherungsbeitrag (21,83 % *) | € 65,49 | € 300,00 |
Lohnnebenkosten (7,9 % *) | € 65,49 | € 0,00 |
Ersparnis zur Gehaltserhöhung p. a. | € 23,70 | € 0,00 |
Bruttolohn p. a. | € 300,00 | € 0,00 |
Sozialversicherungsbeitrag (18,07 % *) | € 54,00 | € 0,00 |
Lohnsteuer (43,214 % *) | € 106,31 | € 0,00 |
Nettolohn p. a. bzw. Einzahlung in Pensionsvorsorge p. a. | € 139,69 | € 0,00 |
Prognostizierte Auszahlung mit 65 Jahren** | € 7.404,80 | € 18.896,11 |